Bakterzide Klimageräte

Lösungen für die Dekontaminierung von Kraftstoffen

Bakterzide Klimageräte
Das im Kraftstoff enthaltene Wasser ist ein optimaler Lebensraum für Mikroorganismen. Mit der weltweiten Einführung von Biokraftstoffen (in Folge des Kyoto-Protokolls) ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen mit dem Wachstum von Mikroorganismen kommt, deutlich gestiegen. Das ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass in den Biokraftstoffen und Biokraftstoff-Mischungen größere Mengen an Wasser suspendiert sind.
Der rasche Lagerumschlag und die Drainagierung des am Boden der Zisterne vorhandenen Wassers sind Beispiele für in der Vergangenheit verwendeten Wartungstechniken, die heute nicht mehr zu 100% wirksam sind. Wenn der Kraftstoff regelmäßig durch ein bakterientötende Aufbereitungsanlage geleitet wird, kann er ohne Verwendung von potentiell schädlichen Biozid-Zusatzstoffen desinfiziert werden.

Bei ihren Waschstums- und Verwandlungsprozessen sondern die Zellen Rückstände in Form von Flüssigschlamm ab.
Außerdem nehmen die Zellen der Bakterien eine elektrische Ladung auf, die positiv oder negativ sein kann. Mit dieser Ladung können die Zellen eine Anziehung oder Abstoßung aktivieren, wodurch ihr Fortpflanzungsprozess ausgelöst wird.
Wenn der Kraftstoff durch eine bakterientötende Aufbereitungsanlage geleitet wird, werden die Zellen der Bakterien einem intensiven Magnetfeld ausgesetzt, das sämtliche elektrischen Ladungen vereinheitlicht, wodurch die elektromagnetische Anziehung aufgehoben und ihre Fortpflanzung verhindert werden.
Diese Inertisierung hält ungefähr 4 Wochen lang an, danach erwirbt die Zelle erneut die Fähigkeit, sich elektrisch aufzuladen.
Auf diese Weise wird das Problem des Bakterienwachstums sowie der Bildung von Algen, Bodenschlamm  und Flüssigschlamm vermieden.

Durch die Installation der bakterientötenden Aufbereitungsanlage erzielte Vorteile:
  • Reduziert die Bildung von Schlamm.
  • Kontrolliert das Mikroben- wachstum im Kraftstoff.
  • Steigert die Durchflussgeschwindigkeit.
  • Erhöht die Lebensdauer des Filters.
  • Dämmt die Kraftstoffverschwendung ein.
  • Senkt die Wartungskosten.
Anwendungen:
  • Industrielle Anlagen
  • Tankstellen
  • Zapfsysteme
  • Tanks mit Zapfeinheit
Technische Daten
  • Ein- und Ausgang von 3/4" bis 3".
  • Betriebsdruck: von 4 bar bis 10 bar.
  • Durchsatz: von 10 Liter/min bis 200 Liter/min.
(auf den Abbildungen sind einige Beispiele der erhältlichen Modelle und ihre jeweiligen Anwendungen zu sehen).
Finde mehr heraus
Informationen anfordern
Galerie
beschreibung
Das im Kraftstoff enthaltene Wasser ist ein optimaler Lebensraum für Mikroorganismen. Mit der weltweiten Einführung von Biokraftstoffen (in Folge des Kyoto-Protokolls) ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen mit dem Wachstum von Mikroorganismen kommt, deutlich gestiegen. Das ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass in den Biokraftstoffen und Biokraftstoff-Mischungen größere Mengen an Wasser suspendiert sind.
Der rasche Lagerumschlag und die Drainagierung des am Boden der Zisterne vorhandenen Wassers sind Beispiele für in der Vergangenheit verwendeten Wartungstechniken, die heute nicht mehr zu 100% wirksam sind. Wenn der Kraftstoff regelmäßig durch ein bakterientötende Aufbereitungsanlage geleitet wird, kann er ohne Verwendung von potentiell schädlichen Biozid-Zusatzstoffen desinfiziert werden.

Bei ihren Waschstums- und Verwandlungsprozessen sondern die Zellen Rückstände in Form von Flüssigschlamm ab.
Außerdem nehmen die Zellen der Bakterien eine elektrische Ladung auf, die positiv oder negativ sein kann. Mit dieser Ladung können die Zellen eine Anziehung oder Abstoßung aktivieren, wodurch ihr Fortpflanzungsprozess ausgelöst wird.
Wenn der Kraftstoff durch eine bakterientötende Aufbereitungsanlage geleitet wird, werden die Zellen der Bakterien einem intensiven Magnetfeld ausgesetzt, das sämtliche elektrischen Ladungen vereinheitlicht, wodurch die elektromagnetische Anziehung aufgehoben und ihre Fortpflanzung verhindert werden.
Diese Inertisierung hält ungefähr 4 Wochen lang an, danach erwirbt die Zelle erneut die Fähigkeit, sich elektrisch aufzuladen.
Auf diese Weise wird das Problem des Bakterienwachstums sowie der Bildung von Algen, Bodenschlamm  und Flüssigschlamm vermieden.

Durch die Installation der bakterientötenden Aufbereitungsanlage erzielte Vorteile:
  • Reduziert die Bildung von Schlamm.
  • Kontrolliert das Mikroben- wachstum im Kraftstoff.
  • Steigert die Durchflussgeschwindigkeit.
  • Erhöht die Lebensdauer des Filters.
  • Dämmt die Kraftstoffverschwendung ein.
  • Senkt die Wartungskosten.
Anwendungen:
  • Industrielle Anlagen
  • Tankstellen
  • Zapfsysteme
  • Tanks mit Zapfeinheit
Technische Daten
  • Ein- und Ausgang von 3/4" bis 3".
  • Betriebsdruck: von 4 bar bis 10 bar.
  • Durchsatz: von 10 Liter/min bis 200 Liter/min.
(auf den Abbildungen sind einige Beispiele der erhältlichen Modelle und ihre jeweiligen Anwendungen zu sehen).
Die technischen Daten können ohne Benachrichtigung je nach Verkaufsland abweichen. Bitte überprüfen Sie die Produktspezifikationen bei Ihrem Referenzverkäufer / -vertreiber. Die Farbe des Produkts kann aufgrund der Farben und Einstellungen des verwendeten Monitors von der auf dem Bild abweichen.
Die technischen Daten können ohne Benachrichtigung je nach Verkaufsland abweichen. Bitte überprüfen Sie die Produktspezifikationen bei Ihrem Referenzverkäufer / -vertreiber. Die Farbe des Produkts kann aufgrund der Farben und Einstellungen des verwendeten Monitors von der auf dem Bild abweichen.
Informationen anfordern
Die mit einem Sternchen versehenen Felder sind Pflichtfelder.
Akzeptieren Sie die Bedingungen für die Datenverarbeitung für die im spezifischen Informationsblatt definierten Zwecke *
Ich bin damit einverstanden, kommerzielle Mitteilungen und Angebote von Emiliana Serbatoi zu erhalten